Neben den in der Satzung vorgegebenen zu erfüllenden Aufgaben hat der Stadtsportverband in den letzten Jahren noch folgende besondere und erwähnenswerte Aktivitäten gestaltet.

Tag des Ehrenamtes

Der Stadtsportverband führt regelmäßig, alle zwei bis drei Jahre, einen Tag des Ehrenamtes durch.

Hierzu werden ca. 500 ehrenamtlich tätigen Personen aller angeschlossenen zwölf Vereine eingeladen. Dies sind Personen,  die im Vorstand, oder als Übungsleiter/innen oder Betreuer/innen, als Schiedsrichter/innen, oder als Kampfgericht bei sportlichen Wettkämpfen, bei der Vorbereitung von Spielbögen oder ähnliches oder bei der Pflege der Sportstätten, tätig sind.

Gesellschaftliches Engagement ist in NRW und natürlich hier in Straelen fast selbstverständlich. Aber wird das in der Zukunft auch so sein. Um das Engagement zu würdigen, ist dieser „Tag des Sports“ eine Möglichkeit Danke zu sagen und die ehrenamtlich Tätigen zu motivieren.

Wir glauben, dass es heute wichtiger denn je ist, sportliche Aktivitäten anzubieten und die Bevölkerung an diese heran zu führen. Und ohne das Ehrenamt ist dies nicht möglich.

Die Veranstaltungen haben bisher am 05.09.2014, 07.07.2017, 10.08.2022 und am 30.08.2024 stattgefunden und erfuhren eine gute Resonanz.

Sportlerehrung

In jedem Jahr anlässlich des Frühjahrsempfangs des Bürgermeister wird gemeinsam von der Stadt Straelen, vertreten durch den Bürgermeister, und dem Stadtsportverband, vertreten durch den Vorsitzenden Werner Terheggen, die Ehrung verdienter Sportler durchgeführt.

Diese Ehrung hat sich sehr etabliert. Die zwölf Vereine des Stadtsportverbandes reichen die Vorschläge von Einzelsportlern und Mannschaften des jeweils abgelaufenen Jahres dem Stadtsportverband und der Stadt ein.

So konnten aus fast allen Sportarten Sportler geehrt werden, die somit das reiche Sportangebot in der Blumenstadt repräsentieren. Der Behindertensport, die Ballsportarten, Reiter/innen, Erwerber des Sportabzeichens, Triathleten, Judokas und viele andere mehr durften so eine Würdigung der sportlichen Aktivitäten erfahren.

Ehrung von Personen für Ihr „Lebenswerk im Sinne des Sports“

Mit der Sportlerehrung verbunden anlässlich des Frühjahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Straelen wurden in den letzten Jahren Personen geehrt, die durch ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Sportvereine herausragende Verdienste erbrachten. 

2014 wurde Hans Dietze, als Mitbegründer des Stadtsportverbandes, als langjähriger Vorsitzender des SV 19 Straelen e.V., und darüber hinaus in vielen anderen Gremien den Sport vertretend, für sein langjähriges Engagement geehrt.

2015 wurde Adele Hellman geehrt. Sie war seit über 50 Jahren ehrenamtlich für den Sport aktiv unterwegs. So leitete sie Turngruppen der Damen oder ist im Schwimmbad mit Bewegungsgruppen unterwegs. Auch Qigong und Pilates gehören zu ihrem Repertoire.

2016 wurde der 85-jährige Herbert Lampey geehrt. In dem Alter ist er noch jeden Tag auf dem Sportplatz des SV 19 Straelen e.V. als Jugendfußball-Obmann unterwegs. Seit 1946 Mitglied des Vereins und darüber hinaus seit 1957 aktiv in der Jungendbetreuung. Übungsleiter, Schiedsrichter, Vorstand – es gibt fast keine Tätigkeit im Verein. die nicht von ihm ausgeübt wurde.

2017 wurde die Ehrung dann einem Schiedsrichtergespann aus dem Handballsport zuteil. Gerd Schmitz ist seit dem Jahre 1970, Clemens Pellens seit 1976 und gemeinsam sind sie seit Beginn der 80er Jahre gemeinsam an der Pfeife. Beide waren darüber hinaus in vielen anderen Positionen der Handballabteilung des SV 19 Straelen unterwegs.

2018 wurde der Ehrenvorsitzende des TTC Straelen-Wachtendonk e.V. Otto Weber geehrt. Seit 55 Jahren ist er in Tischtennisvereinen unterwegs, seit 1980 im heimischen TTC. Darüber hinaus war er 26 Jahre Vorsitzender des WTTV-Verbandsausschusses und ist heute noch im Ehrenausschuss des WTTV tätig.

2019 wurde Gisela Große von der Sportabzeichen-Gruppe des SV 19 Straelen geehrt. Sie legte im Jahre 2019 zum 50.igsten Male das Sportabzeichen ab und leitet seit 40 Jahre als Stützpunktleiterin die Aktivitäten der Sportabzeichen-Gruppe.

2020 wurde Michael Tockook für seine Funktion als Vorsitzender der Sportfreunde Broekhuysen geehrt. 23 Jahre leitete er den Verein und rettete diesen 1996 vor der Auflösung, da sich keine Vorstandsmitglieder finden ließen. Durch sein Engagement wurde der Verein in eine bis heute sehr erfolgreiche Zeit geführt. Unter seiner Führung gelang es dem Verein im Fußballbereich, sowohl im Damen- als auch im Herrenbereich, bis heute eine sehr kontinuierliche Teamarbeit darzustellen.

2022 wurde Peter Delbeck vom SV 19 Straelen für seine mehr als 60jährige Tätigkeit im Vorstand des Vereins geehrt, 1957 begann sein Funktionärstätigkeit. Er gehörte dem Vorstand in verschiedenen Funktionen, u.a. 25 Jahre als StV. Vorsitzender, an. Seit den frühsten Kindertagen war er im Fußballbereich, lange Zeit als Spieler, tätig. Hervorragend auch sein Einsatz als Handwerker beim Bau des Vereinsheims. Wir dankten ihm für dieses ehrenamtliche Engagement.

2023 wurde Heinz Trienekens von den Sportfreunden Broekhuysen geehrt. Weit mehr als 50 Jahren Mitglied des Vereins und in vielen Funktionen tätig. So wurde er 1996 als Kassierer in den Vorstand gewählt. Nach 15 Jahren übernahm er als Fußballobmann die sportliche Leitung, sowohl im Frauen- als auch im Herrenbereich, und dies sehr erfolgreich. Die “gute Seele“ des Vereins, so wird er genannt.

2024 wurde Konrad „Conny“ Klein vom SV Herongen geehrt. Er wurde 1972 als Spielmacher für die Mannschaft der Fußballabteilung engagiert. Fast gleichzeitig begann seine Funktionärstätigkeit, als Spieltrainer, als Jugendtrainer, als Vorstandsmitglied, als Fußballobmann, und bis zum heutigen Tag als Mitglied im Ältestenrat. Zum 100jährigen Jubiläum des SV Herongen im Jahre 2010 wurde er in Herongen Festkettenträger.

2025 wurde Ekki Friedrich geehrt für sein Engagement in der Laufabteilung des SV 19 Straelen und für seine Vorstandstätigkeiten beim SV 19 Straelen und beim Stadtsportverband Straelen. 1994 in Straelen sesshaft geworden, begann er seine Tätigkeit in der Leichtathletikabteilung und setzt Engagement bis zum heutigen Tage fort. Von 1998 bis 2010 war im Vorstand des SVS, ab 2010 als Schriftführer im Stadtsportverband. Für den Sport, speziell dem Laufen, war er sportlich auch bei internationalen Wettkämpfen unterwegs, organisatorisch für den Verein erfolgreich, und als Kursleiter „Nordic Walking“ bis zum heutigen Tage aktiv.